Zum Hauptinhalt springen

IT Infrastructure

zuletzt aktualisiert am 07.10.2025

Domäne IT Infrastructure

IHE IT Infrastructure befasst sich mit der Umsetzung standardbasierter Interoperabilitätslösungen, um den Informationsaustausch, Arbeitsabläufe und die Patientenversorgung zu verbessern.Diese Domäne, die 2003 begonnen wurde, wurde ursprünglich ins Leben gerufen, um grundlegende Integrationsprofile zu schaffen, auf die alle Systeme aufbauen können.

Aufteilung in Technical Frameworks

Die gesamte Spezifikation ist aufgeteilt auf verschiedene Volumes des Technical Frameworks:

  • Volume 1 (ITI TF-1): Integration Profiles

  • Volume 2 ist auf drei einzelne Dokumente aufgeteilt:

    • Volume 2a (ITI TF-2a): Transaktionen ITI-1 bis ITI-28 (CT, PSA, EUA, PIX, RID, XDS, ATNA, PDQ, PWP, NAV)
    • Volume 2b (ITI TF-2b): Transaktions ITI-29 bis ITI-64 (PAM, XDM, XUA, XDS, XCA, PIX V3, MPQ)
    • Volume 2x (ITI TF-2x): Appendixe A bis W und Glossar
  • Volume 3 (ITI TF-3): enthält Abschnitte 4 Cross-Transaction Specifications und 5 IHE Content Specifications

  • Volume 4 (ITI TF-4): Nationale Erweiterungen

Integrationsprofile
  • [ATNA]

    Audit Trail and Node Authentication: authentifizierte Systeme mit Hilfe von Zertifikaten und sendet PHI-bezogene Ereignisse an ein Repository, um die Einhaltung von Vertraulichkeit zu überwachen

  • [BPPC]

    Basic Patient Privacy Consents: Übermittlung einer Einwilligungserklärung auf Basis von CDA

  • [CT]

    Consistent Time: sorgt für die Synchronisation von Systemuhren und Zeitstempel von Computern in einem Netzwerk (mittlerer Fehler geringer als 1 Sekunde)

  • [XCA]

    Cross-Community Access: Affinity Domainübergreifende Kommunikation auf Basis von XDS

  • [XCPD]

    Cross-Community Patient Discovery

  • [XDM]

    Cross-Enterprise Document Media Interchange: Übertragung von XDS Dokumenten mit Hilfe von CDs, USB-Stick, eMails u.ä.

  • [XDR]

    Cross-Enterprise Document Reliable Interchange: Austausch von Dokumenten über eine verläßliche Punkt-zu-Punkt-Verbindung

  • [XDS.b]

    Cross-Enterprise Document Sharing: registriert und verteilt elektronische Dokumente zwischen Anwendungen

  • [XDW]

    Cross-Enterprise Document Workflow

  • [XDS-SD]

    Cross-Enterprise Sharing of Scanned Documents: definiert, wie die klinischen Informationen von älteren Papier-, Film-, Elektronik-und Scanner-Formaten als PDF- oder Text-Dokument in ein HL7 CDA Dokument eingebettet und dargestellt werden können

  • [DSUB]

    Document Metadata Subscription

  • [XUA++]

    Cross-Enterprise User Assertion – Attribute Extension

  • [XUA]

    Cross-Enterprise User Assertion: einrichtungsübergreifende Benutzeridentifikation

  • [DSG]

    Document Digital Signature

  • [EUA]

    Enterprise User Authentication: Benutzeridentifikation innerhalb einer Einrichtung

  • [MPQ]

    Multi-Patient Queries: patientenunabhängige/-übergreifende Anfragen in XDS

  • [PAM]

    Patient Administration Management: stellt die Kontinuität und Integrität der Patientendaten zwischen Anwendungen sicher

  • [PDQ V3]

    Patient Demographic Query HL7 V3: erweitert PDQ auf HL7 Version 3

  • [PDQ]

    Patient Demographics Query: damit können Anwendungen Abfragen an zentrale Patientendaten-Server stellen und die demographischen und fallbezogen Daten eines Patienten abrufen

  • [PIX]

    Patient Identifier Cross-Referencing: Etablierung von Querverweisen über Patientenkennungen zwischen Krankenhäusern, Niedergelassenen und Gesundheits-Netzen

  • [PIX V3]

    Patient Identifier Cross-Reference HL7 V3: wie PIX, jedoch basierend auf HL7 Version 3

  • [PSA]

    Patient Synchronized Applications: die Selektion eines Patienten in einer Anwendung führt automatisch zur Selektion desselben Patienten in einer anderen Anwendung auf demselben Arbeitsplatz

  • [PWP]

    Personnel White Pages: bietet grundlegende Verzeichnisinformationen über Mitarbeiter

  • [RFD]

    Retrieve Form for Data Capture: ermöglicht EHR Anwendungen direkt Formulare von den Sponsoren klinischer Prüfungen und Gesundheitsberichterstattung anzufordern

  • [RID]

    Retrieve Information for Display: bietet einen einfachen (browser-basierten) Lesezugriff auf klinische Informationen (z. B. Allergien oder Laborergebnisse), die außerhalb der aktuellen Anwendung vorgehalten werden

  • [SVS]

    Sharing Value Sets: Übermittlung von Katalogen und Codesystemen+